Einen Moment bitte: Vent Bank Skagerak von Fritz Hansen
Der Name "Vent" stammt vom dänischen Wort "warten". Dies ist eine Anspielung auf die Ursprünge als Sitzmöbel, die für die Betrachtung in Museen konzipiert wurden. Die in Zusammenarbeit mit einer lokalen Werkstatt für Blinde und Sehbehinderte handgefertigten Designs verbinden Ästhetik und Funktionalität. Entworfen vom dänisch-schwedischen Möbeldesigner Chris Liljenberg Halstrøm, überzeugt die Vent Bench durch ihr schlichtes, zeitloses Design.
Die minimalistische Zweisitzer-Bank ruht auf einem filigranen, pulverbeschichteten Stahlgestell, während die Sitzfläche kunstvoll von Hand aus strapazierfähigen Papierschnüren geflochten wird. Sie bietet nicht nur hohen Sitzkomfort, sondern auch eine elegante Optik, die jeden Raum aufwertet – sei es im privaten Zuhause oder in öffentlichen Bereichen.
Fritz Hansen – Visionäres Design seit 1872
Fritz Hansen, das ist eine exklusive Designmarke, die sich durch zeitlose Kollektionen und weltberühmte klassische und zeitgenössische Möbel, Leuchten und Accessoires auszeichnet. Das Unternehmen wurde 1872 in Dänemark gegründet. In den 1950er Jahren ist der bekannte Designer Arne Jacobsen für das Design bei Fritz Hansen zuständig. 1979 wird das bis dahin familiengeführte Unternehmen Teil der Skandinavisk Holding. Zur gleichen Zeit ist Verner Panton als führende Avantgarde-Figur im Zentrum der Aufmerksamkeit und prägt das Design des Herstellers ungemein. Und so entwickelt sich Fritz Hansen stetig weiter und behält doch die die langjährige Geschichte und Tradition immer im Blick, indem weiterhin auf die Zusammenarbeit mit internationalen und visionären Designern gesetzt wird.
Material und Format
Das Gestellt der Bank ist aus pulverbeschichtetem Stahl gefertigt und besitzt eine von Hand geflochtene Sitzfläche aus Papierschnüren. Die Maße betragen H 44 cm x B 32,5 cm x T 85 cm bei einem Gewicht von 5,8 kg und einer Sitzhöhe von 43 cm.